Um Tooltester kostenlos anbieten zu können, verwenden wir Affiliate Links. Falls Sie eines der besprochenen Produkte kaufen, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Der Preis den Sie zahlen, bleibt natürlich gleich.
Lightspeed ist eine kanadische Firma, die sich auf die Bereiche Retail, Restaurant und Software spezialisiert hat. Anfangs noch unter dem Namen SEOshop bekannt, wurde die ursprünglich niederländische eCommerce Lösung im November 2015 unter dem neuen Namen Lightspeed eCommerce weiterentwickelt. Deutschland ist dabei ein Fokusmarkt der Firma.
Weltweit setzen mittlerweile ca. 50.000 Kunden auf Lightspeed. Das Shop-System kann nicht nur auf gängige Standard-Ecommercefunktionen zurückgreifen, sondern ergänzt diese auch mit direkten Schnittschnellen zu Logistik (z.B. DHL) und Warenwirtschaftssystemen (z.B. Sage). Meistens gibt es dazu bereits eine passende App, doch für Profis ist es auch möglich, per API-Schnittstelle, eine eigene Anbindung zu erstellen.
Allerdings fällt auch auf, dass die Preise höher angesetzt sind als z.B. bei 1&1 E-Shop oder Strato Webshops. Ob sich das lohnt, möchten wir Ihnen in diesem Test aufzeigen.
Screenshots
Lightspeed Preise
49€
Starter
Die Einstiegslösung mit den grundlegendsten eCommerce Funktionen.
89€
Fortgeschritten
Bis zu 3 Sprachen können im Shop angelegt werden. Die Template-Designs lassen sich im Quellcode angepassen.
189€
Professionell
Die Lösung mit B2B-Funktionen. Unterstützt bis zu 7 Sprachen und 15.000 Produkten.
Alle Preise in netto pro Monat bei Jahresvertrag. Domain nicht inbegriffen.
Vor- und Nachteile des Lightspeed Shops
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Mehrsprachigkeit
Je nach Tarif kann der Shop in bis zu sieben Sprachen angelegt werden. Eine zusätzliche App ist nicht notwendig.
Keine Extra-Verkaufsgebühren
Lightspeed erhebt keine zusätzliche Verkaufsgebühr. Es fallen nur Gebühren bei Kartenzahlung für das Payment-Gateway an.
App Store
Falls eine bestimmte Funktion (z.B. Chat, Buchhaltung etc.) nicht im Standard-Editor inbegriffen ist, kann eine App mit einem Klick zum Shop hinzugefügt werden.
SEO
Jedem Produkt können standardmäßig Titel und Beschreibung hinzugefügt werden. Darüber hinaus ist eine Google-Angabe der Produkt-Kategorie ebenso möglich.
Nachteile
Einstiegspreis relativ hoch
Wer tatsächlich nur einen kleinen Shop benötigt, findet problemlos auch kostengünstigere Lösungen.
Digitale Produkte nicht inbegriffen
Um eBooks, MP3s oder andere digitale Artikel verkaufen zu können, wird eine kostenpflichtige App benötigt.
Einstiegtarif etwas limitert
Der “Starter”-Tarif bietet keine Blog-Funktion und ist lediglich einsprachig. Code-Anpassungen am Template können auch nicht vorgenommen werden.
Bewertung im Detail
Einfachheit Info popup
Learning by doing! Prinzipiell ist die Einrichtung nicht kompliziert. Als Einsteiger wird man sich aber öfters fragen, worin sich gewisse Optionen unterscheiden (z.B. Unterschied: Titel / Langer Titel/ SEO Titel). Bessere Erklärungen im Editor wären hilfreich.
Auswahl und Flexibilität der Templates Info popup
Die Designs sind alle modern und responsive. Mehr kostenlose Templates wären wünschenswert. Alternativ können Designs gemietet werden. Kostenfaktor: max. 17,50 € / Monat. Das ist langfristig keine optimale Lösung. Leider erlaubt erst der “Fortgeschritten”-Tarif Anpassungen im Code.
SEO Info popup
Alle wichtigen Infos wie Seitentitel und Meta-Beschreibung sind editierbar. Zusätzlich kann eine Google Kategorie angegeben werden. Das garantiert eine richtige Einordnung Ihres Produkts in den Google Suchergebnissen.
Produkt-Präsentationen Info popup
Der Look hängt vom Template ab, aber Vorschaubilder mit Zoom- und Galeriefunktion sind enthalten. YouTube-Videos können in der Produktbeschreibung eingebettet werden.
Produktvarianten Info popup
Produktvarianten werden zentral angelegt und nicht jedes für jedes Produkt einzeln. Das spart viel Zeit. Zusätzlich gibt es auch Spezialfelder zur Personalisierung (z.B. Namensfeld für eine Tasse).
Warenkorb-Funktion Info popup
Ab dem Tarif “Fortgeschritten” ist es möglich den Check-Out nach den eigenen Vorstellungen anzupassen (z.B. Fortschrittsbalken ein-/ausblenden).
Artikelnummern
Jedem Artikel kann eine individuelle Artikel-Nr. (SKU) zugewiesen werden. Alternativ auch Barcodes wie ISBN, EAN oder UPC.
Kunden- Bewertungen Info popup
Produktbewertungen mit Sterne- und Kommentarfunktion sind möglich.
Bezahloptionen Info popup
Alle Zahlungsmöglichkeiten ohne Lightspeed-Verkaufsprovision: Vorkasse, Rechnung, Nachnahme, Barzahlung, Lastschrift, PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung, uvm.
Verkauf digitaler Güter Info popup
Leider nicht möglich.
SSL-Verschlüsselung Info popup
Ein kostenloses SSL-Zertifikat wird von Lightspeed angeboten.
Loginbereich für Kunden Info popup
Der Verkauf ist mit Gastzugang oder Kundenkonto möglich. Im Backend gibt es eine Kundengruppen-Funktion zur besseren Einteilung.
Gutscheincodes Info popup
Absoluter Wert oder Prozentsatz möglich. Ein Mindestbestellwert kann festgelegt werden. Funktioniert auch, um Versandkosten entfallen zu lassen.
Versand- Einstellungen Info popup
Versandländer- und Zonen einzeln festlegbar. Standard-Optionen: Kosten nach Gewicht, Gratis-Versand, Nachnahme. Direkte Anbindung an DHL vorhanden. Weitere Dienstleister über App-Einbindung nutzbar.
Dropshipping
Es gibt eine App von EDC. Die hat sich allerdings auf eine “schlüpfrige” Nische spezialisiert. Klassische Anbieter wie AliExpress vermissen wir.
Steuer- Einstellungen Info popup
Unterschiedliche Steuersätze sind kein Problem. Diese werden im Backend individuell angelegt und dann dem Produkt zugewiesen.
Warenverwaltung Info popup
Jedes Produkt kann mit einer Lagerbestandszahl versehen werden. Das gilt auch für jede einzelne Variante eines Artikels.
Bestell-E-Mails individualisierbar Info popup
E-Mails können nach den eigenen Vorstellungen angepasst werden. Ein Vorschaumodus im Editor wäre aber wünschenswert.
Import von Produktdaten Info popup
Per CSV-Datei ist ein Produktimport möglich. Gerade bei sehr vielen Artikeln eine Erleichterung.
Export von Produktdaten
Ebenso per CSV-Datei möglich.
E-Commerce Analyse Info popup
In der Verwaltung ist eine generelle Verkaufs-Übersicht enthalten. Standardmäßig kann zusätzlich Google Analytics und Clicky hinzugefügt werden.
Export von Bestelldaten Info popup
Der Export der Bestelldaten geschieht manuell per CSV-Datei oder automatisch per Partner-App. Ein Import in eine Buchhaltungssoftware wie z.B. Sage ist somit kein Problem.
Support
FAQ
Live-Chat
E-Mail
Hotline
Gesamtbewertung
4.2
Lightspeed eCommerce lässt kaum Wünsche offen in Sachen Handhabung. Gerade für (mittel-)große Shops, die sich international ausrichten wollen, eine interessante Option, da der Shop auch mehrsprachig aufgesetzt werden kann.
Lightspeed Erfahrungen: unser Fazit
Lightspeed eCommerce ist ein Online-Shop, der viele Profi-Funktionen enthält, wie man sie sich von einem Produkt dieser Kategorie wünscht. Import- und Export von sämtlichen Daten sind kein Problem.
Weitere Profi-Funktionen wie Produktfilter, Kundenlogins und API-Zugang sind ebenso vorhanden. Ein Highlight ist die Möglichkeit, den Shop in bis zu 7 Sprachen übersetzen zu können. Was uns aber an dieser Funktion stört, ist, dass man jedes Produkt übersetzen muss: wenn Sie z.B. einen Artikel nur auf Deutsch anbieten möchten, müssen Sie trotzdem eine englische Seite online stellen. Das ist nicht sehr elegant gelöst.
Die Preisstruktur geht auch steil nach oben. Warum im Einstiegstarif kein Blog enthalten ist, ist nicht ganz nachvollziehbar. Das bietet jeder von unseren getesten Anbieter im Einstiegstarif an. Die mehrsprachige Variante kann auch erst im Tarif “Fortgeschritten” genutzt werden. Zum Vergleich: Strato Ultimate mit allen Funktionen kostet 20 € weniger als der mittlere Tarif von Lightspeed, kann aber mit 14 Sprachen umgehen.
Verwundert waren wir darüber, dass man ohne kostenpflichtige Zusatz-App, keine digitalen Produkte oder Leistungen direkt über den Shop anbieten kann. Bei einem Shop dieser Preisklasse hätten wir das schon erwartet.
Dennoch ist es sehr erfreulich, dass Lightspeed keine weiteren Verkaufsgebühren erhebt. Auch die SEO-Funktionen können überzeugen und helfen bei Google besser gefunden zu werden.
Im Großen und Ganzen kann der Shop mit ein paar Abstrichen überzeugen. Preislich finden wir aber, dass er zu hoch angesetzt ist.
Hi! Seit 2013 bin ich der Techie von WebsiteToolTester und habe seitdem hunderte Webtools getestet. Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass jeder eine Webseite oder Onlineshop erstellen kann. Es muss nicht immer kompliziert sein! Wenn Sie deshalb Fragen und Anregungen zu diesem Artikel haben, dann schreiben Sie mir einfach einen Kommentar. Ich freue mich von Ihnen zu hören!
Kommentare